Sizilianische Dichterschule
- Sizilianische Dichterschule
Sizilianische Dichterschule,
italienisch
Scuola siciliana [-sitʃi'li̯aːna], Gruppe von hohen Beamten am Hof Kaiser Friedrichs II. in
Sizilien, die sich - möglicherweise einer
Anregung des Kaisers selbst folgend - auf der Basis ihrer eigenen poetologisch-rhetorischen Kenntnisse mit der Lyrik der provenzalischen Troubadours beschäftigte und deren Formen und Inhalte in die Landessprache umsetzte. Entsprechend sind ihre Texte auch stark mit Provenzalismen und Latinismen durchsetzt. Zu den Autoren, deren Wirksamkeit um 1240 begann, gehörten neben dem Kaiser und seinen Söhnen
Manfred und Enzio u. a. der
Kanzler Pier della Vigna (
Petrus, P. de Vinea), die Juristen
Stefano Protonotaro (✝ vor 1301),
Giacomo da Lentini und Guido delle Colonne (* um 1210, ✝ nach 1287); nicht alle Dichter stammten aus Sizilien, so Rinaldo d'Acquino oder Giacomino Pugliese. Die Sizilianische Dichterschule prägte die Grundformen der italienischen Lyrik,
Kanzone und Sonett, als dessen Erfinder
Giacomo da
Lentini gilt. Die
Bezeichnung »sizilianische« Dichterschule geht auf Dante zurück (»De vulgari eloquentia«, entstanden nach 1305). Von ihm wie auch von der neueren Literaturgeschichtsschreibung werden der Sizilianischen Dichterschule die späteren toskanischen Dichter vor dem
Dolce stil nuovo zugerechnet, wie etwa Chiaro Davanzati (✝ vor 1280). Die Sizilianische Dichterschule, deren eigene poetische Aktivitäten spätestens mit dem Tod Enzios in
Bologna 1272 erloschen, hat mit ihren Texten die italienische Lyrik der Folgezeit formal besonders durch das Sonett und thematisch v. a. durch den
Entwurf einer vergeistigten Liebesbegegnung inspiriert. Sie wirkte weit über den italienischen Sprachraum auf die europäische Liebesdichtung bis ins 18.
Jahrhundert hinein.
U. Mölk: Die sizilian. Lyrik, in: Europ. Hoch-MA., hg. v.
H. Krauss (1981);
G. Folena: Siciliani, in: Dizionario critico della letteratura italiana, hg. v.
V. Branca, Bd. 4 (Neuausg. Turin 1990).
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
sizilianische Dichterschule und Dolce stil nuovo
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sizilianische Dichterschule — Die sizilianische Dichterschule (Scuola poetica siciliana) war eine Gruppe von Dichtern etwa von 1220 bis 1260 am Hofe Kaiser Friedrichs II., an dem sich kulturelle und literarische Einflüsse aus Südfrankreich (Trobadordichtung) und der… … Deutsch Wikipedia
sizilianische Dichterschule und Dolce stil nuovo — Die ersten schriftlich überlieferten lyrischen Dichtungen aus Italien stammen entweder von herumreisenden Troubadours oder sind von Italienern in provenzalischer Sprache verfasst. Ein geistlicher Sänger nutzte als erster die Muttersprache:… … Universal-Lexikon
Dichterschule — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree … Deutsch Wikipedia
Sizilianische Sprache — Sizilianisch (sicilianu) Gesprochen in Italien (Sizilien sowie in Teilen Kalabriens, Apuliens und Kampaniens) Sprecher ca. 10 Millionen Linguistische Klassifikation Indogerma … Deutsch Wikipedia
Sicilianu — Sizilianisch (sicilianu) Gesprochen in Italien (Sizilien sowie in Teilen Kalabriens, Apuliens und Kampaniens) Sprecher ca. 10 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen … Deutsch Wikipedia
Sizilische Sprache — Sizilianisch (sicilianu) Gesprochen in Italien (Sizilien sowie in Teilen Kalabriens, Apuliens und Kampaniens) Sprecher ca. 10 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachen … Deutsch Wikipedia
IT-82 — Satellitenbild Siziliens, rechts der schneebedeckte Ätna mit Rauchfahne Topographie Siziliens Sizilien (italienisch und sizilianisch Sicili … Deutsch Wikipedia
Trinacria — Satellitenbild Siziliens, rechts der schneebedeckte Ätna mit Rauchfahne Topographie Siziliens Sizilien (italienisch und … Deutsch Wikipedia
Dichterbund — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree … Deutsch Wikipedia
Dichterverein — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree … Deutsch Wikipedia